Birne
(Pyrus communis L.)
Die Birne ist eine typische Herbstfrucht, aber es gibt auch frühere Sorten wie „Schöne Helene“. Der Geschmack der Birne reicht von süß, feinsauer bis Muskatellerwein. Im Vergleich zum Apfel hat die Birne weniger Obstsäure, deswegen ist sie magenschonender. Sie ist reich an Obstzucker, Vitamin A, B und C, Folsäure, sekundären Pflanzenstoffen und an Ballaststoffen, die verdauungsfördernd sind. Vitamin B hilft dem Organismus im Kampf gegen Stress und ist am Prozess der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten beteiligt. Eine Birne enthält auch Magnesium, Kalium, Phosphor, Kalzium, Natrium, Eisel und Schwefel. Gleichzeitig ist sie reich an Tannin und Pektin, die für ein Sättigungsgefühl sorgen. Die Birne ist schon lange bekannt als Medikament gegen Gelenkentzündung, weil sie Salze, die Harnsäure auflösen, enthält. Diabetiker können diese Früchte bedenkenlos verzehren. Der durchschnittliche Nährwert ist 29 Kcal auf 100 Gramm Beeren und enthält folgende Bestandteile: